Überwindung klassischer Parteien und Politiker
- Einführung von Expertenräten:
Diese Räte könnten aus Fachleuten verschiedener Disziplinen bestehen, die auf Basis ihrer Expertise politische Entscheidungen treffen. - Transparenz und Rechenschaftspflicht:
Um sicherzustellen, dass Experten nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch die besten Lösungen bieten, müssen ihre Entscheidungen transparent und überprüfbar sein.
Ideologien und Religionen als Privatsache
- Neutralität in der Politik:
Politische Entscheidungen sollten auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Gemeinwohl basieren, ohne ideologische oder religiöse Einflüsse. - Förderung der Toleranz:
Gleichzeitig sollte die Gesellschaft für die Vielfalt der Meinungen und Glaubensrichtungen sensibilisiert werden.
Parteiunabhängige Bildung und Justiz
- Bildungsreform:
Ein unabhängiges Gremium könnte die Bildungsinhalte festlegen, um sicherzustellen, dass sie wissenschaftlich fundiert und ideologisch neutral sind. - Justizreform:
Stärkung der Unabhängigkeit der Justiz durch die Einführung von Mechanismen, die politische Einflussnahme verhindern.
Effizientes Steuersystem:
- Transparenz und Effizienz der Ausgaben:
Einführung von Maßnahmen, die sicherstellen, dass Steuergelder national und international effizient und absolut zweckgebunden eingesetzt werden. - Philosophie der Einnahmen:
Gerechte und transparente Steuern, die sicherstellen, dass es keine Gruppen mit unverhältnismäßigen Vor- oder Nachteilen gibt.
Verzicht auf politische Koalitionen und Farbenspiele:
- Direktdemokratische Elemente:
Das Volk wählt alle 2 Jahre zwischen den Expertengruppierungen, um die bundesweite Richtung zu bestimmen. Diese Expertengruppen besetzen dann die Führungspositionen neu, bzw. behalten ihr Mandat. - Regionale Bürgerbeteiligung:
Bürger wählen regional alle 4 Jahre die dort ansässigen Gremien neu, ohne dass die regionalen Vertreter einer Partei angehören müssen.
Förderung von Bildung, Wirtschaft und Innovation:
- Investitionen in Forschung und Entwicklung:
Erhöhung der staatlichen und privaten Investitionen in Bildung und Innovation. - Kooperationen mit internationalen Forschungseinrichtungen und Unternehmen, um den Wissens- und Technologietransfer zu fördern.
Überwindung der gesellschaftlichen Spaltung:
- Förderung des Dialogs:
Schaffung von Plattformen für den Austausch und die Verständigung zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. - Sozialer Zusammenhalt:
Initiativen zur Bekämpfung von sozialer Ungleichheit und Ausgrenzung.
Willkommenskultur und Integration:
- Unterstützung für Bedürftige:
Sicherstellen, dass Menschen in echter Not Zugang zu Unterstützung und Integration haben. - Integration in den Arbeitsmarkt:
Programme zur beruflichen Integration und Weiterbildung für Migranten und Flüchtlinge. - Respekt für Gesetze:
Förderung von Respekt und Verständnis für die rechtlichen und kulturellen Normen des Landes.